Neue LVkE-Podcast Staffel zur Aufarbeitung, Prävention und Kinderschutz
München. Mit sechs Folgen startete die neue Podcast-Reihe „Fragt doch mal uns!“ des LVkE (Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V.) mit dem Themenschwerpunkt „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“, unter der Moderation von Florian Heckl, Leiter des Walburgisheims Feucht.
Dem LVkE ist der Kinderschutz ein großes Anliegen. Mit dem Film „Ich wollte leben, aber ich wusste nicht, wie …“ hat der Verband einen wichtigen Teil zur Aufarbeitung des Leids, das viele ehemalige Heimkinder in der Nachkriegszeit in Kinder- und Jugendeinrichtungen erfahren haben, beigetragen. Die diesjährige Podcast-Reihe schließt unter dem Titel „Aufarbeitung, Prävention, Kinderschutz“ an die Thematik an und taucht in insgesamt 6 Gesprächen mit verschiedenen Expertinnen und Experten tiefer in diverse Aspekte ein.
Zu Gast in der ersten Folge ist Dr. Klaus Esser, Geschäftsführer des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE). Er hat sich bereits umfangreich mit der Aufarbeitung der Leiderfahrungen ehemaliger Heimkinder beschäftigt und ein Buch mit dem Titel „Zwischen Albtraum und Dankbarkeit. Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort“ geschrieben. In dem spannenden Interview berichtet er von seiner Forschung, den persönlichen Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat und welche Konsequenzen und Erkenntnisse er für seine Arbeit aus den Ergebnissen gezogen hat.
Podcast Details:
- Startdatum: 14.03.2025
- Thema Folge 1: Ehemalige Heimkinder – Zwischen Albtraum und Dankbarkeit/Dr. Klaus Esser
- Moderator: Florian Heckl
- Intro/Outro: Petra Rummel
- Technische Umsetzung: tap Media GmbH/Verena Voges
- Start-Up durch: Vorsitzender Michael Eibl
- Erscheinungsturnus: Monatlich